Jedes Jahr am 18. August wird der Geburtstag unseres Kaisers Franz Joseph I in Bad Ischl gefeiert, heuer zu seinem 100-sten Todestag zum 186-sten Mal.
Zu diesem besonderen Anlass fuhr heuer eine Abordnung Bozner Schützen mit ihrer Bataillonsfahne des vormaligen Bozner Standschützenbataillons zu diesen Feierlichkeiten nach Bad Ischl. Dieser Bataillonsfahne wurde in Bad Ischl besondere Aufmerksamkeit gewidmet, war sie doch 1914 am Waltherplatz in Bozen geweiht und in der Folge mit dem Bozner Standschützenbataillon für Gott, Kaiser und Vaterland an der Südfront zur Verteidigung gegen den italienischen Aggressor im Einsatz.
Vom Kurpark marschierten alle Traditionsverbände aus der alten Donaumonarchie zum Festgottesdienst in die Pfarrkirche von Bad Ischl. Am Ende des Festgottesdienstes wurde in der Kirche gemeinsam die Kaiserhymne gesungen. Anschließend bewegte sich der Festzug unter dem Kommando der Wiener Deutschmeister zur Kaiservilla. Dort wurden die Formationen dann an SKH Erzherzog Markus Salvator von Österreich Habsburg-Lothringen sowie an den Bürgermeister von Bad Ischl gemeldet. Im Anschluss an die Gedenkreden wurde die Defilierung abgenommen.
Aus Süd-Tirol waren neben den Schützen der Stadt Bozen auch Schützen der Stadt Meran sowie Schützenvertretungen der Stadt Brixen anwesend. Damit soll nach wie vor unsere Verbundenheit und Zugehörigkeit zum Hause Habsburg und dem Vaterland Österreich sichtlich zum Ausdruck gebracht werden.
SK Bozen: Ehre für Kaiser Franz Josef
SK Eppan: Ehrenleutnant Otto Gaiser verstorben
Ehrenleutnant Otto Gaiser verstorben
Am Samstag, den 20.08.2016 verstarb der Eppaner Ehrenleutnant Otto Gaiser nach kurzer, schwerer Krankheit. Er wird uns stets als freundlicher und hilfsbereiter Kamerad in Erinnerung bleiben.
Die Bezirksleitung und die Kompanien des Schützenbezirkes Bozen drücken unserem geschätztem Kameraden und Bezirksmajor Stellvertreter Reinhard Gaiser das aufrichtigste Beileid zum Tode seines Vaters aus.
Der Trauergottesdienst wird am Mittwoch, dem 24. August um 16 Uhr in der Pfarrkirche von St. Michael/Eppan gefeiert. Anschließend begleiten wir Otto auf den Ortsfriedhof.
Abendrosenkränze werden am Montag und am Dienstag um 19.30 Uhr in der St. Josefkirche in St. Michael/Eppan gebetet.
Zur Beerdigung treffen sich die Schützenabordnungen um 15:30 Uhr im Schützenheim vor der Feuerwehrhalle in St. Michael/Eppan.
SK Bozen: Kohlerer Kirchtag
Dieser größte kirchliche Tiroler Feiertag, Maria Himmelfahrt, wird in ganz Tirol würdig begangen. In Bozen finden diese Feierlichkeiten neben Oberbozen auf dem Ritten in Kohlern oberhalb Bozen statt.
Die Messfeier wurde heuer wieder von Pater Reinald Romaner gehalten, nachdem er voriges Jahr an diesem Tag in Innsbruck die Verdienstmedaille des Landes Tirol verliehen bekam. Neben vielen Gläubigen, Feuerwehrabordnungen, die Musikkapelle Vilpian war auch heuer wieder eine überaus starke Ehrenformation der Bozner Schützen gemeinsam mit Schützen aus Leifers und Gries anwesend. Die Ehrensalve nach dem Evangelium wurde exakt durchgeführt.
Beim anschließendem Fest, das wie immer bestens vom Löschzug Kohlern der Freiwilligen Feuerwehr Bozen organisiert wird, konnten bei Speis und Trank und anregenden Gesprächen noch einige Stunden verbracht werden.
Schützenbezirk Bozen: Neue Aktion zur Mitgliederwerbung
Cool genug für Deine Heimat? – Schützenbezirk Bozen wirbt mit neuer Aktion um neue Mitglieder
BOZEN: “Das passt auch Dir!“- mit diesem Motto wirbt der Schützenbezirk Bozen auf Plakaten und Flugzetteln um neue Mitglieder für seine 25 Schützenkompanien. Für die Werbekampagne haben sich bereits aktive Schützen und Marketenderinnen auf ihrem Arbeitsplatz und bei ihren Hobbys fotografieren lassen: „Mit einem Trachtengürtel, dem Schützenhut oder der Joppe in der Hand sprechen wir die zukünftigen Mitglieder direkt an und weisen darauf hin, dass „Schütze sein“ wesentlich mehr bedeutet, als am Sonntag schneidig aufzumarschieren!“ so die Bozner Bezirksleitung.
Dass der Einsatz für Heimat, Tradition und Freiheit alles andere als verstaubt ist, vermitteln die meist jungen Mitglieder auf den Plakaten, in dem sie auf die vielfältigen kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Aufgaben der Schützen verweisen und Gemeinschaftssinn und gelebte Kameradschaft aufzeigen.
Ein aktiver Schütze oder eine aktive Marketenderin werden können alle Landsleute ab 16 Jahren. Interessierte können sich bei der örtlichen Schützenkompanie melden.
Jährlich stattfindende Neumitgliederseminare und Fortbildungen geben einen ausführlichen Einblick in die Tätigkeiten und erleichtern den Einstieg. Wer dafür noch zu jung ist, ist bei den Jungschützen und Jungmarketenderinnen genau richtig!
SK Eppan: Schützenfest am 20. und 21. August
Am 20. und 21. August findet wieder das traditionelle Schützenfest der SK Eppan auf der Festwiese in St. Michael statt.
Programm:
+ Samstag: ab 18 Uhr Stimmungsmusik mit der “Riffianer Pehmischen”
+Sonntag: ab 10 Uhr Frühschoppen, ab 12 Uhr Mittagessen mit Grillspezialitäten, Fischgerichten und Weinkost, ab 18 Uhr Stimmungsmusik mit “Vincent & Fernando”
SK St. Ulrich: St. Ulrich für zwei Tage in Schützenhand
ST. ULRICH/URTIJËI – Am letzten Wochenende war St. Ulrich in Schützenhand. Die Schützenkompanie St. Ulrich in Gröden lud Schützen und Marketenderinnen aus allen Teilen Tirols, Österreich, Bayern und Deutschland zum 40.-jährigen Jubiläum ins ladinische Tal. Rund 500 Schützen und Marketenderinnen folgten der Einladung von Hauptmann Patrick Kostner.
Der Festauftakt begann bereits am Samstag wo alle anwesenden Formationen und Ehrenkompanien durch das Dorf bis zum Antoniusplatz marschierten. Der Aufmarsch wurde von der Musikkapelle St. Ulrich und von der uniformierten Garde und Musikkapelle Himmelberg aus Kärnten begleitet. Die Meldung zur Frontabschreitung wurde an den österreichischen Nationalratsabgeordneten und Südtirol-Sprecher Werner Neubauer gestellt. Gemeinsam mit dem Bürgermeister von St. Ulrich Dr. Tobia Moroder und den Landeskommandanten der Schützen Elmar Thaler wurde die Front abgeschritten. Angeführt vom Ulricher Hauptmann wurde nach der Frontabschreitung der “Große Österreichische Zapfenstreich” aufgeführt. Der Zapfenstreich von der Musikkapelle St. Ulrich gespielt. Mit einer exakten Ehrensalve bewies die Ehrenkompanie Allerheiligen aus dem Norden Tirols ihr Können.
Am darauf folgenden Tag wurde aufgrund des schlechten Wetters der weltliche Teil im Festzelt abgehalten. Dr. Tobia Moroder eröffnete die Feier mit seinen Grußworten. Es folgten die Grußworte und Rede von Hauptmann Patrick Kostner. Es wurde dabei nicht nur in die Vergangenheit geblickt sondern auch in die Gegenwart und Zukunft. “Jetzt will man unsere Krankenhäuser schließen, um für jene zu sparen, die wie Heuschrecken über Europa herfallen”, kritisiert der Hauptmann und schließt ab mit den Worten “Und wenn wir die Selbstbestimmung wollen, dann müssen wir danach fordern und ihnen zeigen und beweisen, wie sehr wir danach streben!”.
Schützen-Pater Reinald Romaner OFM feierte mit allen Anwesenden die Hl. Messe und verlas am Ende ein an die Kompanie gerichteten Brief des abwesenden Pfarrer und Dekan von St. Ulrich Vijo Pitscheider. Dieser lobte den kräftigen Einsatz der Schützen für die Kirche und das Dorfleben. Direkt darauf folgte die Heldenehrung. Das Gelöbnis für die neuen Mitglieder der Schützenkompanie St. Ulrich und aller anwesenden Schützen und Marketenderinnen wurde von Bundesgeschäftsführer des Südtiroler Schützenbundes Dr. Florian von Ach abgehalten. Von Ach hielt im Anschluss die Festrede. “Bei unseren Veranstaltungen und Aktionen seid Ihr stets an vorderster Front mit dabei.” und weiter “Und vor mir sehe ich auch eine blühende Schützenkompanie, unter junger, tatkräftiger Führung. Euer Weg war erfolgreich, Ihr steht sehr gut da, Ihr seid eine Säule des Dorflebens und eine Säule im Schützenbund.” bekräftigt der Bundesgeschäftsführer.
Zum Abschluss wurden die Kameraden Schütze Arthur Prinoth (Gründervater), Ehrenhauptmann Otto Rifesser, Schützen Reinhard Senoner, Georg Mahlknecht, Siegfried Santifaller, Alois Senoner und Josef Piccolruaz für ihre 40.-jährige Treue zur Kompanie mit einer Urkunde und der Andreas-Hofer-Langjährigkeitsmedaille in Gold ausgezeichnet. Für die Feierlichkeiten am Sonntag gaben die Schützenkompanie Wolkenstein und die Schützenkompanie Allerheiligen als Ehrenkompanien den Ulricher Schützen die Ehre. An beiden Tagen wurde zur Feier geböller.
SK St. Ulrich: 40 Jahrfeier am 30. und 31. Juli 2016
ST.ULRICH/URTIJËI – Die Schützenkompanie St. Ulrich feiert heuer ihr 40.-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass findet am 30. und 31. Juli 2016 in St. Ulrich in Gröden die Jubiläumsfeier statt.
Im Jahr 1976 haben sich einige Männer aus St. Ulrich zusammengeschlossen um die Schützenkompanie St. Ulrich wiederzugründen. Die kritischen Stimmen die damals zu hören waren, haben die Initiatoren nicht entmutigt und so konnte am 7. Juli 1976 der Gründungsakt niedergeschrieben werden. Eine neue Tracht musste angeschafft werden, da die Alte aus dem Jahre 1903 der Musikkapelle geliehen worden ist und diese sie immer noch trägt. Auch eine neue Fahne musste geschaffen werden, denn die alte einzige verbliebene Fahne aus dem Jahre 1848 im Besitz des Museums war. Das große Fest der Wiedergründung mit der Beteiligung vieler Kompanien und Abordnungen aus ganz Tirol und Bayern fand am 15. Mai 1977 statt.
40 Jahre später stehen nun die Feierlichkeiten zum Jubiläum an. Der Festauftakt beginnt am Samstag, den 30. Juli 2016 mit einem Aufmarsch aller Formationen und Ehrenkompanie sowie die Musikkapelle St. Ulrich. Es wird der große Österreichische Zapfenstreich aufgeführt. Die Frontabschreitung wird angeführt vom Österreichischen Nationalratsabgeordneten und Südtirol-Sprecher im Österreichischen Parlament Dr. Werner Neubauer, Bürgermeister von St. Ulrich Dr. Tobia Moroder und vom Landeskommandanten Elmar Thaler. Des gesamte Kommando hat der junge Hauptmann der Ulricher Schützen Patrick Kostner. Ehrenkompanie ist die Schützenkompanie Allerheiligen aus Innsbruck.
Höhepunkt der Jubiläumsfeier ist der Festakt am Sonntag, den 31. Juli 2016. Die Aufstellung mit Meldung und Frontabschreitung beginnt um 8:30 Uhr. Die Frontabschreitung wird angeführt vom NAbg. Dr. Werner Neubauer, Bürgermeister Dr. Tobia Moroder und Bundesgeschäftsführer im Südtiroler Schützenbund Dr. Florian von Ach. Um 10 Uhr beginnt die Feldmesse am Setil Platz mit Pater Reinald Romaner OFM. Anschließend folgt der offizielle Festakt mit Heldenehrung, Gelöbnis, Festansprache und Ehrungen von Gründungsmitgliedern der Schützenkompanie St. Ulrich.
Die Festrede hält Bundesgeschäftsführer Dr. Florian von Ach. Ehrenkompanien sind die Schützenkompanie Allerheiligen aus Innsbruck und die Schützenkompanie Wolkenstein. An beiden Tagen wird geböllert und im Dorf auf dem Antoniusplatz ist Festbetrieb mit musikalischer Unterhaltung. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Es werden Schützen aus allen Teilen Tirols, Österreich, Bayern und Deutschland erwartet. Bei schlechter Witterung finden die Feierlichkeiten im Zelt statt.
PROGRAMM
Samstag, 30. Juli
10.00 Uhr Zelteröffnung mit Frühschoppen und musikalische Unterhaltung
18.00 Uhr Aufmarsch mit Start beim alten Zugbahnhof
18.45 Uhr Großer Österreichischer Zapfenstreich am Antoniusplatz
Ehrenkompanie: Schützenkompanie Allerheiligen
Musikkapelle: St. Ulrich
19.30 Uhr Betläuten mit Böllerschüssen
20.00 Uhr Unterhaltung mit der Musikgruppe “Servus aus Tirol”
Sonntag, 31. Juli
07.00 Uhr Weckruf mit Kirchenglocken und Böllerschüssen
08.00 Uhr Eintreffen aller Teilnehmer
08.30 Uhr Aufstellung der Formationen (Promenedastraße, Überwasser)
09.00 Uhr Meldung und Frontabschreitung
09.15 Uhr Abmarsch zur Feldmesse
09.45 Uhr Grußworte vom Bürgermeister und vom Hauptmann
10.00 Uhr Hl. Messe, Heldenehrung, Gelöbnis und Festansprache
Festrede von Bundesgeschäftsführer Dr. Florian von Ach
Ehrenkompanie: Schützenkompanie Wolkenstein (Evangelium)
Ehrenkompanie: Schützenkompanie Allerheiligen (Heldenehrung)
Musikkapelle: Wolkenstein
11.45 Uhr Abmarsch
12.00 Uhr Defilierung links (Stetteneckplatz) und Mittagböllern
12.30 Uhr Unterhaltung mit den Musikkapellen
Musikkapelle Himmelberg (Kärnten)
Musikkapelle Wolkenstein
18.00 Uhr Tanzgruppe St. Ulrich
19.30 Uhr Betläuten mit Böllerschüssen
21.00 Uhr Ende Zeltbetrieb
SK Bozen: Kulturfahrt nach Bad Neustadt
Heuer fand bereits die zweite Kulturfahrt nach Bad Neustadt an der Saale statt. So wie 2014 haben die Bad Neustädter Schützenkameraden wieder ein anspruchsvolles Programm erdacht. Nach der Anfahrt am Freitag fand im Schützenheim der von den Bozner Schützen organisierte Tiroler Abend mit Speck, Schüttelbrot und Rotwein statt.
Am Samstag stand dann die Fahrt nach Würzburg mit Besichtigung der Fürstbischöflichen Residenz, einem Mittagessen im Bürgerspital zum Hl. Geist und anschließendem Stadtrundgang auf dem Programm. Abends fand der traditionelle Grillabend im Schützenheim mit Hampl`s Western-Saloon und Schießmöglichkeiten am Schießstand statt. Am Sonntag konnte dann Fulda mit sdeinem Stadtschloss besichtigt werden. Nach dem Mittagessen im Wirtshaus Schwarzer Hahn wurde noch ein Stadtrundgang gemacht bevor man sich auf dem Rückweg nach Bad Neustadt im berühmten Kloster Kreuzberg mit seinem ausgezeichneten Klosterbier vergnügen konnte. Abends wurde dann noch in der Innenstadt von Bad Neustadt gebummelt. Am Montag wurde wieder die Heimreise nach Bozen angetreten.
SAN ROMEDIO: Andreas-Hofer-Wallfahrt des Welschtiroler Schützenbund – „Ein geeintes Tirol ist unser Ziel“

Bundesgeschäftsführer Federico Masera, Landeskommandant Paolo Daprà, Lt. Norbert Rudigier, Bezirksmajor Lorenz Puff, Landeskommandant-Stellvertreter Giuseppe Corona
Da die Straße zum Wallfahrtsort St. Romedius wegen Steinschlags in letzter Zeit gesperrt war, wartete heuer die Andreas-Hofer-Feier des Welschtiroler Schützenbundes mit einigen Neuerungen auf. Man wich auf die Basilika von Sanzeno aus.